Beschreibung
Luftblasenbildung im Wasserbett?
Lieferumfang:
2 Flaschen Bubble Sorb mit je 250 ml (400g) Inhalt
2 Röhrchen Optiwet mit je 15 ml Inhalt
2 Flaschen Mehrbereichskonditionierer Plus mit je 250 ml Inhalt
2 Verschlussstopfen POM
Waterclean Mehrbereichskonditionierer Plus
Ausreichend für die jährliche Konservierung von Wasserbetten in der Größe 180/200 cm - 200/220 cm
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen und zur Vermeidung von Geruchs- und Blasenbildung in Wasserkernen.
Der Waterclean Mehrbereichs-Wasserbett-Konditionierer Plus ist gegen Bakterien sowie gegen Pilze, Hefen und Algen wirksam.
Die Wirkstoffe sind in biologischen Kläranlagen schnell eliminierbar und haben in verdünnter Form keine negativen Einflüsse auf die Kläranlagenbiologie.
Empfohlen wird eine jährliche Anwendung von 2 x 250 ml Flaschen bei einem 180 cm bzw. 200 cm breiten Wasserkern. Bei dualen Systemen füllen Sie für die jährliche Konservierung 1 Flasche pro Wasserkern ein.
Produkteingenschaften:
- hoher Wirkstoffgehalt
- dauerhafte Konservierung
- verringerte Luftbildung
- Biologisch abbaubar
Luftbinder - Bubble Sorb
Bei besonders starker Luftbildungsproblematik empfehlen wir die Zugabe des Bubble Sorb Luftbinders. Eine Einheit (400 ml) bindet etwa 100 Liter Sauerstoff.
Produkteingenschaften:
- bindet unerwünschte Luft
- einfache Handhabung
- schnelle Wirkung
- umweltfreundlich
Bubble Sorb enthält Natriumsulfit, Hilfsstoffe, Benetzungsadditive
Bitte vor Gebrauch stets Kennzeichnungen und Produktinformationen lesen.
Zum Sicherheitsdatenblatt hier klicken
Wenn Sie nicht sicher sind aus welchem Grund Sie immer wieder Luft im Wasserbett haben, empfehlen wir voher einen Dip Slides Kombi Test zu machen! So investieren Sie nicht in ein falsches Produkt.
Empfohlene Vorgehensweise bei starker Luftbildung
Testen Sie das Bett mit einem Dip Slide Kombi auf Verkeimung:
a) Bei einem positiven Ergebnis, d.h. verkeimtem Wasser, behandeln Sie das Bett mit einem Aquashock und füllen ca. 10 Tage später einen Konditionierer nach.
Sollte nach dieser Anwendung weiterhin Luft entstehen, siehe b).
b) Negatives Ergebnis: Füllen Sie ein Optiwet in die Wassermatratze (ca. 350 l.), danach gut durchwalken und dann die Matratze ca. 10 -15 min. unverschlossen "ruhen" lassen.
Anschließend das Bett gut entlüften (Anleitungsfilm zum Entlüften) und eine Flasche Bubble Sorb hinzugeben. Dadurch wird eine Pufferung von bis zu 100l Sauerstoff im Wasserbett
erreicht. Der Einfüllstutzen kann nun verschlossen werden. Um auszuschließen, dass das Wasserbett über den Einfüllstutzen Luft zieht und es hierdurch zu unerwünschter Luftblasenbildung kommt, empfehlen wir die Verwendung des Dichtungssstopfen POM Dieser dichtet, aufgrund seines Dichtungsgummis etwa 10 mm unterhalb des Anschlusszylinders,
auch bei etwas ausgeweiteten Einfüllstutzen sehr gut ab.
Produkteingenschaften:
- hochwirksam gegen Luftbildung
- entspannt das Wasser
- wirkt gegen Schaumbildung
- Konzentrat, geringe Dosierung ausreichend
Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
Chemische Charakterisierung: Polydimethylsiloxan und Hilfsstoff , (Emulsion in Wasser)
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS-Nr.: 69011-36-5
Stoff: Tridecanolethoxylat, verzweigt mit 3-5 EO
Anteil : 1 - <3 %
Einstufung: Xi; R41, Eye Dam. 1; H318
CAS-Nr.: 6005-00-9
Stoff: alpha-Octadecyl-omegahydroxy-polyglykolether
Anteil : 1 - <2 %
Einstufung: Xn; R22-41, Eye Dam. 1; H318, Acute Tox. 4 oral; H302
Bitte vor Gebrauch stets Kennzeichnungen und Produktinformationen lesen.
Zum Sicherheitsdatenblatt hier klicken
Verschlussstopfen POM
Je nach Alter und verwendetem Material kann es vorkommen, dass sich die Kunststoffverschlusskappe sowie der Einfüllstutzen verformen. Luft kann so in die Wassermatratze eindringen.
Durch den Einsatz dieses Stopfens wird der Einfüllstutzen wieder in die alte Form gebracht, die zusätzliche Gummidichtung verhindert nachhaltig das Eindringen von Luft in die Wassermatratze.
Die Schraubverschlusskappe hält wieder besser auf dem Gewinde des Einfüllstutzens.